Hildebrand Katalog von 1929
Die Firma Hildebrand in München war einer der ersten Geräte- und Zubehörhersteller für Fliegenfischen in Deutschland. Die Firma wurde schon bei Horrocks erwähnt. Durch meinen Kontakt mit Peter Taudor erstand ich schon eine Fliegendose mit alten Fliegen aus den 20er.30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Peter war außerdem so freundlich und hat mir Kopien aus diesem Katalog geschickt. Ich habe die Seiten gescannt und mache Sie Ihnen damit zugänglich. Die Qualität der Seiten ist manchmal nicht optimal, der Katalog sollte geschont werden, er hat immerhin einen Wert von ca. 450¤. Viel Spaß beim Anschauen!
Sehen Sie sich auch die Farbtafel mit den Fliegen aus dem Katalog an
Auf dieser Seite und schon auf der vorhergehenden sieht man eine Aufstellung, wann man welche Fliegen fischen soll. Einige der Namen tauchen auch schon im Horrocks und danach im Borne auf. Für die Ziegenfliege, Erlfliege und den Black Spider finden Sie bei mir die Anleitungen. .
Hier werden die vorzüglichen Fliegen weiter aufgeführt. Einige davon fanden sich auch der alten Fliegendose. Interessant sind die Maifliegen mit Korkkörper und schon die Fliegen mit “extended Body” - Maifliegen mit weichem Zelluloidkörper, die aber sehr teuer waren.
Auf dieser Seite werden die Original Behm-Trockenfliegen beschrieben. Leider ist die Kopie nicht gut lesbar, deshalb schreibe ich den Text: Eine Gattung “Trockenfliegen” in verschiedenen Farbabstufungen und allen gangbaren Größen sind in folgender Abbildung veranschaulicht. Die Art der Anbindung des Leibes bietet manche Vorteile. Der Schwanz, da er aus einer Federspitze und nicht aus einem Federfahnen- Ausschnitt besteht, außerordentlich dauerhaft und widerstandsfähig; Die Art der Anbindung des Leibes, daß die Fiederchen alle im rechten Winkel abstehen, auch wenn die Fliege nass ist. Dadurch erhält die “Dry Fly” eine außerordentliche Schwimmkraft, so daß man eine größere “Dry-Fly mit 0.5g (?) Blei belastet, bei einiger Vorsicht auch noch auf einer ruhigen Wasseroberfläche (im Wasserglas) schwimmend erhalten kann...
Beachten Sie de lange Hechel der Behm-Fliegen und dass die Hechel nach vorne und hinten abstehen.
Auf dieser Seite ist sind einige der Behm Kugelspinner aufgeführt. Nach der Trockenfliege ein weiterer “Angelköder” von Alexander Behm. (Weiteres zu Behm finden Sie unter Kugelspinner, Medusa und Polypen, bei Fisch und Fang und im Fisch & Fang Heft 01/2010)
Auf dieser Seite sind die amerikanischen Holzköder für die Fliegenrute interessant. Auf die heutige Zeit umgesetzt heißt das, kleine Wobbler mit der Fliegenrute zu fischen.
Die Kescher waren zu der Zeit etwas klobig. Wenn man die Preise vergleicht, war der Kescher Nr. 2518 wohl das absolute Luxusgerät.
In einer Aluminum Fliegendose Modell 2301 befinden sich die Original Fliegen, welche ich erstanden habe. Der Preis entspricht heute wahrscheinlich einer Fliegenbox der Luxusklasse.
[Historisches] [Hildebrand 1929] [HildebrandTafel] [Stork Katalog] [Stork 30er Jahre] [Allcock] [Bavaria Fliegen 1] [Bavaria Fliegen 2] [Bavaria Tafeln] [Ch_Brink1910] [Alte Fliegen]